Die Läufigkeit einer Hündin
Die Läufigkeit einer Hündin
Läufigkeit beim Hund: Was bedeutet das?
Die Läufigkeit wird auch Hitze genannt. Diese dauert ungefähr 21 Tage und tritt alle 6 bis 12 Monate wieder auf.
Während der Läufigkeit kommt die Hündin in die Standhitze - die Hündin ist jetzt zur Deckung bereit.
Wie erkenne ich, dass meine Hündin läufig wird?
Diverse Hormone haben Einfluss auf das Verhalten der Hündin während der Läufigkeit
- Rüden zeigen stärkeres Interesse an der Hündin
- Die Hündin uriniert und markiert häufiger
- Sie schnüffelt vermehrt
- Reagiert auf Duftmarken anderer Hunde
- putzt sich vermehrt
- Manche Hündinnen entfernen sich bei Spaziergängen weiter weg
- Der Grundgehorsam schwächelt
- Schlechter Rückruf
- Blutiger Ausfluss und Anschwellen der Vulva
Die erste Läufigkeit einer Hündin
Die junge Hündin hat ihre erste Läufigkeit zwischen dem 6. bis 24. Lebensmonat. Kleine Hunderassen etwa mit dem 6-7. Lebensmonat, mittlere Rassen zwischen dem 8. und 13. Lebensmonat und bei großen Rassen teilweise oft noch viel später.
Die Rasse und die Größe des Hundes, die Gesundheit, der Ernährungszustand haben hierbei einen erheblichen Einfluss auf den Zeitpunkt der ersten Läufigkeit. Zu wenig oder nicht ausreichend bedarfsgerechtes Futter können die erste Läufigkeit durchaus hinausziehen.
Die erste Läufigkeit verläuft oft etwas untypisch, da sich der Zyklus erst einpendeln muss und die Hündin lernen muss, damit umzugehen.
Wie lange dauer die Läufigkeit?
Die Läufigkeit dauert in der Regel ca. 21 Tage.
Während dieser Zeit blutet deine Hündin mal mehr, mal weniger stark – das ist von Hündin zu Hündin unterschiedlich und hängt davon ab, in welcher Phase sie sich in ihrem Zyklus befindet
- In den ersten 9-15 Tagen ist das Blut dunkel
- Während der Standhitze, etwa um den 14-18 Tag, wird das Blut heller und wässriger.
- Die Hündin ist für die Deckung bereit
- Nach dem 18 Tag schwillt die Vulva wieder ab.
- Auch nach der Hitze kann die Hündin nochmal vermehrt bluten - bis die Anzeichen dann langsam völlig verschwinden
Die Hormone sind vor und auch nach der Läufigkeit aktiv. So kann es aufgrund des veränderten Hormonspiegels zu Verhaltensänderungen kommen.
In welchem Abstand kommt die Läufigkeit vor?
In der Regel werden Hunde 2x im Jahr läufig. Der kann unterschiedlich sein und hängt auch von der Größe des Hundes ab. Hündinnen kleinerer Rassen werden alle 6 Monate, mittlere Rassen eher alle 8-9 Monate läufig - bei großen Rassen tritt die Läufigkeit oft nur 1x im Jahr auf.
Notiere den Zeitpunkt, wann die erste Blutung auftritt und wann das Ende festgestellt wird. So kann später leichter ermittelt werden, wann die Hündin voraussichtlich läufig wird.
Die 4 Phasen der Läufigkeit
Phase 1: Proöstrus (Vorbrunst)
- Dauer 3 bis 17 Tage
- Geschwollene Vulva
- Blutiger Ausfluss aus der Scheide
- Rüden zeigen starkes Interesse
- Die Hündin wehrt Rüden noch ab
- Sie markiert vermehrt
Phase 2: Östrus (Brunst/Standhitze)
In dieser Phase ist die Hündin zur Deckung bereit
- Dauer 3 bis 10 Tage
- Der Ausfluss aus der Scheide wird heller und wässriger (bis schleimig)
- Die Vulva schwillt ab und wird weicher
- Deine Hündin ist rollig und hat mehrere Eisprünge
- Deine Hündin ist deckbereit und legt die Rute zur Seite
In dieser Zeit solltest du deine Hündin konsequent an der Leine führen und von Rüden fernhalten
Phase 3: Metöstrus (Nachbrunst)
- Dauer 9 bis 12 Wochen
- Der Ausfluss aus der Scheide wird weniger und klingt zuletzt ganz ab
- Die Vulva schwillt komplett ab
- Deine Hündin ist nicht mehr deckbereit
- Rüden verlieren langsam wieder das Interesse an deiner Hündin
In dieser Phase kommt es des Öfteren zu einer Scheinträchtigkeit.
Phase 4: Anöstrus (Ruhephase)
- Ruhephase
- Uterus bildet sich zurück
- Im Falle einer Trächtigkeit - beginnt der Anöstrus mit dem Werfen
- Endet mit dem Beginn des Proöstrus des nächsten Zyklus.
- Dauer etwa 4 - 10 Monate
Warum bleibt die Läufigkeit aus?
Wird Ihre Hündin nicht läufig, kann das sehr unterschiedliche Gründe haben. Zum Beispiel:
- starke Schwankungen des Gewichts
- Leistungssport
- Erkrankungen der Eierstöcke, Gebärmutter
- Nebennieren-Überfunktion
- Schilddrüsen-Unterfunktion
- weitere Hormonelle Schwankungen
- Lebt Ihre Hündin mit anderen Artgenossen zusammen, kann die Läufigkeit durch ranghöhere Hündinnen sozusagen unterdrückt werden
Wie geht man mit einer läufigen Hündin um?
- Decke auf Coach, Bett oder Körbchen legen - bessere Hygiene
- Teppiche möglichst wegräumen - um Blutflecken zu vermeiden
- Feuchttücher oder einen Wischmopp bereit halten
- Rüden und Hündin möglichst räumlich trennen. Wenn möglich die Rüden in vertrauensvolle Hände geben
- Bitte keine Schutzhöschen verwenden. Die Hündin sollte lernen, sich selber sauber zu halten. Zudem benötigt die läufige Hündin das Eisen in den Blutströpfchen
- Zeit der Gassirunde anpassen - wähle eine Tageszeit in der weniger los ist
- evtl. mit dem Auto "rausfahren", um in Ruhe spazieren gehen zu können
- vom Wasser fern halten - um Entzündungen vorzubeugen.
- Hündin mit Schleppleine sichern
- entgegenkommende Hundehalter freundlich darauf hinweisen, dass im Moment kein Kontakt gewünscht ist
- nicht alleine im Garten lassen, keine Zaun ist da hoch genug, um Rüden fernzuhalten.
Das Verhalten eine läufigen Hündin?
Hundehalter machen sich oft Sorgen - insbesondere bei der ersten Läufigkeit - über das veränderte Wesen und Verhalten. Das ist jedoch kein Grund zur Aufregung - das Verhalten normalisiert sich in der Regel nach der Läufigkeit wieder.
Verhaltensauffälligkeiten sind ein ganz natürlicher Prozess - hierzu zählen
- Appetitlosigkeit
- vermehrtes Markieren - Interesse an den Duftmarken anderer Hunde
- Der gewohnte Grundgehorsam funktioniert plötzlich schlechter
- ist schlechter abrufbar und entfernt sich weiter weg als sonst
- Ruhelosigkeit
- gesteigertes Aggressionsverhalten gegenüber anderen Hunden, insbesondere Hündinnen
- vehementes Abwehren von aufdringlichen Rüden (im Proöstrus)
- Erhöhtes Schlafbedürfnis
- zieht sich mehr zurück
- wirkt in sich gekehrt
- sucht vermehrt Kontakt zum Halter
- stärkeres Bedürfnis nach Nähe und Streicheleinheiten
Verhalten von Rüden in Gegenwart von einer läufigen Hündin?
Dass ein unkastrierter Rüde großes Interesse an einer läufigen Hündin zeigt und unbedingt zu ihr will, ist ein absolut biologisch natürliches Verhalten.
Folgende Verhaltensweisen zeigen Rüden, wenn läufige Hündinnen in der Nachbarschaft sind:
- Unruhiges Verhalten
- Bellen, Winseln oder Jaulen
- Futterverweigerung
- Ziehen an der Leine
- läuft Hündin hinterher
Auch Rüde sollten bei diesem Verhalten mit der Leine gesichert sein. Zwar kann ein guter Grundgehorsam hilfreich sein, doch bei einigen Rüden hilft bei der Verlockung durch eine läufige Hündin auch keine gute Erziehung mehr.
„Die Spritze danach“
Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem ungewollten Deckakt, solltest du die Hunde nicht versuchen, die Hunde zu trennen. Dies kann beide Tiere schwer verletzen. Sofort nach dem Deckakt den Tierarzt aufsuchen
Stille oder weiße Läufigkeit
Die Hündin zeigt keine bis kaum Anzeichen einer Läufigkeit, wird das Stille Läufigkeit, Stille Hitze oder Weiße Läufigkeit genannt und wird vom Halter oft gar nicht wahrgenommen.
Eine weitere Besonderheit ist der Split-Östrus – die geteilte Läufigkeit. Die Halter denken, ihre Hündin sei andauernd läufig. Die Hündin ist zunächst läufig, mit allen dazugehörigen Symptomen, und plötzlich sind wie weg. Die unterbrochene Läufigkeit taucht dann wieder Tage oder Wochen später erneut auf. Eine Hündin kann die Läufigkeit selbst abbrechen, wenn zum Beispiel ranghörere Hündinnen im Verband leben oder Umwelteinflüsse dies erfordern.
Kommt ein Hund in die Wechseljahre?
Nein, im Gegensatz zu Frauen kommen Hündinnen nicht in die Wechseljahre. Sie werden bis an ihr Lebensende läufig.
Hormoninjektion
Eine Unterdrückung der Läufigkeit durch eine Hormoninjektion im Anöstrus ist zwar möglich, aber nicht ungefährlich. Sie erhöhen jedoch das Risiko für andere Erkrankungen, wie die Gebärmuttervereiterung (Pyometra) und Mammatumore. Wird in der Praxis kaum angewandt.
Kastration
Die Kastration erfolgt unter Vollnarkose in der Phase des Anöstrus. Eine Operation birgt jedoch das Risiko einer Harninkontinenz/Harnträufeln. Außerdem solltest du die Kastration, wenn sie erforderlich ist, nicht vor dem 18 Lebensmonat - eher später - ausführen lassen, um die Hündin die Chance zu geben, sich ausreichend zu entwickeln. Auch die Entwicklung zum Erwachsenen-Gehirn wird "kastriert". Wichtig ist auch die Beachtung => Tierschutzgesetz
Darf man mit einer läufigen Hündin in eine Hundeschule gehen?
Ob deine Hündin trotz der Läufigkeit die Hundeschule besuchen darf, klärt jede Hundeschule individuell. Frage einfach vorab bei deinem Trainer oder deiner Trainerin nach.
Sofern keine Probleme in der Läufigkeit auftreten - können läufige Hündinnen am Angebot unserer Hundeschule Süd teilnehmen. Leiden die Hündinnen jedoch an extremen Stress, Schmerzen, sind müde und abgeschlagen, dann raten wir dazu, lieber eine Pause von 2-3 Wochen einzulegen.
Hundeschule Süd - Ihre Hundeschule in Leutkirch im Allgäu
In Ihrer Umgebung: Leutkirch, Isny, Bad Wurzach, Wangen, Kißlegg, Aichstetten, Aitrach, Legau und Altusried