Gesundheit
Wissenswertes
Zu den genannten natürlichen P R O D U K T E N von natura-vetal
=> Bestellung über ein Klick auf das LOGO von natura-vetal !
Prima Erfahrungen haben wir an unseren eigenen Hunde mit dem Jotti-Pfotenbalsam gemacht. Nicht nur im Winter schützt das Jotti-Pfotenbalsam die empfindlichen Ballen vor Kälte, Eis und Salz. Auch im Sommer auf heißem Asphalt und Sand können Pfoten sehr gut geschützt werden.
Wir haben 100ml Dosen in unserer Hundeschule Süd Leutkirch vorrätig
ERSTE HILFE
für deinen Hund
Vielen Hunden könnte aus einer lebensbedrohlichen Situation geholfen werden, wenn nur ihre Besitzer die notwendigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden würden. Leider können das die wenigsten. Wer sein Tier wirklich liebt, hilft ihm über diese gefährlichen 20 oder 30 Minuten bis zur tierärztlichen Versorgung hinweg. Klick Hier
Bei entsprechender Nachfrage - können wir einen Erste-Hilfe-Kurs auch mal in unserer Hundeschule Süd anbieten.
ZECKEN
"Bravecto" - sehr umstrittenes Mittel Klick hier Zecken und Co Dr. med. vet. Rückert Klick Hier Information-Portal im Internet: zecken.de Klick Hier
Zeckenschutz
Canis Plus Protectopet von natura-vetal
Unsere Natur ist ein Paradies – dies leider auch für zahlreiche Parasiten, die unsere Haustiere mit Stichen und Bissen plagen. Zudem ist mittlerweile in allen vier Jahreszeiten Zeckensaison. Protectopet verteilt sich als Drop on selbsttätig wie ein feiner, öliger Film über Haut und Fell des Tieres. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung wird die Gesundheit des Tieres keineswegs beeinträchtigt. Selbst bei jungen, trächtigen, rekonvaleszenten Tieren ist Protectopet eine echte Empfehlung. Effektiv und in völlig unschädlicher Form dient es der Fernhaltung von Lästlingen wie Flöhen und Zecken.
Canis Plus Protectopet ist als Parasite Stop-Drop on natürlich wirksam gegen Zecken und Flöhe und bietet bis zu 3 Wochen zuverlässigen Schutz.
Wirkstoff: 0,05 % Geraniol, bzw. 0,5 g/l Geraniol
Canis Plus Abwehrkomplex von natura-vetal
Natürlicher Schutz zur Vorbeugung und Behandlung bei Zecken und Flöhen.
Canis Plus Abwehrkomplex sensibilisiert die Abwehrkräfte des Blutes rein biologisch gegen Zecken und Flöhe und wirkt bei direkter Anwendung gegen Zecken. Die antiseptische Wirkung ist ungiftig für Mensch und Hund.
Zusammensetzung: Jojobaöl, Teebaumöl aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildwuchs, Neemöl, Lavendelöl
Schwarzkümmel-Öl von natura-vetal
Für ein gestärktes Immunsystem. Hunde profitieren genauso wie Menschen von den hervorragenden immunstärkenden und –ausgleichenden Eigenschaften des Schwarzkümmelöls.
DURCHFALL
Morosche Karottensuppe
Die Morosche Möhrensuppe ist eines der besten Hausmittel gegen Durchfall überhaupt. Für Hund und Mensch - geichermaßen! .... mehr dazu auf der Seite ERSTE HILFE für den Hund Klick hier
andere Rezepte die bei Durchfall helfen können:
Magerquark Reis Diät1/3 Magerquark + 2/3 salzfrei gekochter, herkömmlicher Kochbeutel ReisHüttenkäse Nudel Diät1/3 Hüttenkäse + 2/3 salzfrei gekochte NudelnHüttenkäse Karotten Milchreis Diät1/3 Karotte (Karotte raspeln, oder kochen und zerdrücken)1/3 Hüttenkäse1/3 Milchreis (Milchreis mit viel Wasser kochen)Tipps zum zusätzlichen verfeinern:1 Esslöffel Leinsamen + 1 Apfel (fein geraspelt)Geflügel Hüttenkäse Reis Diät1/3 Hühnchen- oder Putenfleisch1/3 Hüttenkäse1/3 salzfrei gekochter, herkömmlicher Kochbeutel Reis
WÜRMER
Canis Plus Vermcurat von natura-vetal
Canis Plus Vermcurat® Kamala-Fruchthaarpulver bei Wurmbefall ist ein naturreines Mittel zur Parasitenreduktion, wenn das Tier bereits von Würmern befallen ist.
Zusammensetzung: 100% Kamala-Fruchthaarpulver
Canis Plus Verprevet von natura-vetal
Canis Plus Vermprevet® ist die Kräutermischung zur Wurmprophylaxe, die durch naturkräftige Unterstützung eines widerstandsfähigen Darm-Milieus der Entwicklung von Parasiten vorbeugend entgegenwirken kann und dem Tier hilft, Würmer leichter auszuscheiden. Im Gegensatz zu chemischen Wurmkuren, die den Organismus mit Toxinen belasten, übt das pflanzliche Vermprevet einen positiven Einfluss auf die Darmschleimhaut aus.
Zusammensetzung: Kokosflocken, Kürbiskerne, Möhrengranulat, Schwarzkümmel, Propolispulver, Walnussblätter, Ananaspulver, Thymian, Oreganum, Zimt, Nelken
KASTRATION
- Krankheitsursache Kastration von wuff.eu (Juni 2015) Klick Hier
- Kastration Teil 1 von Tierarzt Dr. med. vet. Rücker aus Ulm (Oktober 2014) Klick Hier
- Kastration Teil 2 von Tierarzt Dr. med. vet. Rücker aus Ulm (Oktober 2014) Klick Hier
- Kastration des Rüden aus Verhaltensbiologischer Sicht von Udo Gansloßer (2012) Klick Hier
- Kastration von Hündinen oft unnötig (Januar 2015) Klick Hier
- Kastration von Hunden - Körperverletzung ? OriginalBericht
- Buch Empfehlung: "Kastration und Verhalten beim Hund" von Sophie Strodtbeck und Udo Gansloßer
IMPFUNGEN
Das Geschäft mit Impfungen Klick Hier Impfungen können krank machen (Mai 2015) Klick Hier Richtlinie für Welpen- Impfung (seit Mai 2013) Klick Hier
Ab 20. April 2016 neues Tiergesundheitsgesetz Klick Hier
Impfen ist ein Risiko - erst denken - dann impfen Klick Hier
weitere Gesundheits-Informationen
Die Herbstgrasmilbe klick hier
Die Herbstgrasmilbe klick hier
Fuchs-Räude - Sarcoptes von Dr. med. vet. Rückert aus Ulm (April 2016) Klick Hier
Die Läufigkeit der Hündin klick hier
Hunde-Hinterlassenschaften
Bußgeldkatalog "Wenn Hundekot nicht ordnungsgemäß entfernt wird"
NEOSPORA CANINUM
"Das leidige Thema Hunde-Hinterlassenschaften im Futterheu sind Ursachen von Abort-Abgängen bei Rindern ?"
Der Hund ist nun mal Träger des Erregers "Neospora Caninum". Allerdings sind die eigenen Hofhunde oder Nachbarhunde, die Zugang zum Hof haben, die Überträger...
=> denn nur durch infiziertes Fleisch von Nachgeburt oder Fruchtfleisch kann sich der Hund infizieren.
Allerdings:
Ein verantwortungsvoller Hundebesitzer sollte die Hinterlassenschaften seines geliebten Vierbeiners auf jeden Fall im Stadtgebiet, auf Wanderwegen und überall dort wo sich andere Menschen aufhalten oder bewegen und in allen FUTTERWIESEN entfernen.
- Kälbertod - Parasitenübertragung erfolgt im eigenen Kuhstall Klick Hier
- Hundekot - (K)eine Gefahr in Feld und Flur Klick Hier
- Abort-Erreger beim Rind Klick Hier
- Betroffener Bauer (merkur.de) Klick Hier
GIARDIEN beim Hund
Giardien sind Dünndarmparasiten und werden über das Maul aufgenommen. Diese wandern dann vom Maul in den Dünndarm und saugen sich an der Darmwand fest. Dort vermehren sie sich exposlionsartig durch Zweiteilung.
Im Enddarm entsteht aus jedem Parasiten eine Zyste. Diese Zysten werden dann mit dem Kot ausgeschieden und sind höchst infektiös.
Die Ansteckung erfolgt über infizierten Kot oder infiziertes Trinkwasser.
Krankheitszeichen sind dann Durchfall, oft überzogen mit Schleim - sieht fettig oder gelblich aus. Kann durchaus auch blutig sein.
Die Diagonse erfolgt über eine Untersuchung des Stuhls. Abgabe an drei aufeinanderfolgenden Tagen, da Giardien nicht immer ausgeschieden werden.
Bekämpfung:
Parasitenbekämpfung medikamentös
Hygienemaßmahmen Zuhause
Aushungern der Giardien durch Reine Fleischfütterung, da sich Giardien von Kohlehydraten ernähren
Eine informative Seite über Giardien Naturheilkunde-bei-Tieren
Hundeschule Süd - Ihre Hundeschule in Leutkirch
In Ihrer Umgebung / Kreis Ravensburg: Leutkirch, Isny, Bad Wurzach, Wangen, Kißlegg, Aichtstetten, Aitrach, Legau und Altusried