Gesundheit des Hundes
kleine Info über verschiedene Themen
Zecken
"Bravecto" sehr umstrittenes Mittel / RTL Beitrag Youtube: KLICK HIERZecken und Co von Dr. med. vet. Rückert KLICK HIERInformationsportal im Internet: zecken.de KLICK HIER
Natürlicher Zeckenschutz von Produkten der Firma Naturavetal
Canis Plus Protetopet
Unsere Natur ist ein Paradies – dies leider auch für zahlreiche Parasiten, die unsere Haustiere mit Stichen und Bissen plagen. Zudem ist mittlerweile in allen vier Jahreszeiten Zeckensaison. Ein natürlich wirkungsvoller Schutz ist hier ganz wesentlich. Von Naturavetal gibt es deshalb ein nachhaltiges Produkt auf Basis eines naturbasierenden Wirkstoffes, das anhaltend, aber schonend gegen lästige Parasiten wie Zecken und Flöhe hilft: Protectopet Parasite Stop Drop on.
Canis Plus Abwehrkomplex
Canis Extra Abwehrkomplex fördert einen Körpergeruch, den Ektoparasiten wie Zecken, Flöhe und Milben geruchsbedingt meiden.
Geringe Mengen des Öls werden über 3 Wochen täglich auf die Ohrzapfen gerieben. Innerhalb dieser schonenden Grundimmunisierungsphase gelangt es langsam in den Stoffwechsel, wird durch den Körper transportiert und über die Haut ausgedünstet. So hat man den Vorteil, dass die geruchsbedingte Abwehr nicht nachlässt, wenn der Hund regelmäßig schwimmen gehen sollte.
mehr unter der Quelle: https://www.naturavetal.de/shop/de/canis-plus-hund/hundepflege-hygiene/canis-extra-abwehrkomplex-10ml
Durchfall beim Hund
Morosche Karottensuppe:
Die Morosche Möhrensuppe ist eines der besten Hausmitt gegen Durchfall überhaupt. Für Hund und Mensch - gleichermaßen! ... mehr dazu auf der Seite ERSTE HILFE für den Hund KLICK HIER
andere Rezepte die bei Durchfall helfen können:
Magerquark Reis Diät
1/3 Magerquark + 2/3 salzfrei gekochter herkömmlicher Kochbeutel Reis
Hüttenkäse Nudel Diät
1/3 Hüttenkäse + 2/3 salzfrei gekochte Nudeln
Hüttenkäse Karotten Milchreis Diät
1/3 Karottte raspeln kochen und zerdrücken1/3 Hüttenkäse1/3 Milchreis salzfrei mit viel Wasser kochenTipps zum Verfeinern:1 EL Leinsamen + 1 Apfel fein geraspelt
Geflügel Hüttenkäse Reis Diät
1/3 Hühnchen oder Putenfleisch1/3 Hüttenkäse1/3 salzfrei gekochter, herkömmlicher Kochbeutel Reis
Hunde-Hinterlassenschaften
Bußgeldkatalog - wenn Hundekot nicht ordnungsgemäß entfernt wird
NEOSPORA CANINUM
"Das leidige Thema Hunde-Hinterlassenschaften im Futterheu sind Ursachen von Abort-Abgängen bei Rindern "?"
Der Hund ist nunmal Träger des Erreger Neospora Caninum". Allerdings sind die eigenen Hofhunde oder Nachbarhunde, die den Zugang zum Hof haben, die Übeltäter ... ==> denn nur durch infiziertes Fleisch von Nachgeburt oder Fruchtfleisch kann sich der Hund infizieren.
Allerdings:
Ein verantwortlicher Hundebesitzer sollte die Hinterlassenschaften seines geliebten Vierbeiners auf jeden Fall im Stadtgebiert, auf Wanderungen und überall dort, wo sich andere Menschen aufhalten oder bewegen und in ALLEN FUTTERWIESEN entfernen.
Kälbertod - Parasitenübertragung erfolgt im eigenen Kuhstall KLICK HIERHundekot - (k)eine Gefahr in Feld und Flur KLICK HIERAbort-Erreger beim Rind - Infoseite Tiergesundheit Bayern KLICK HIERTote Kälber durch Hundekot (merkur.de) KLICK HIER
Kastration
- Krankheitsursache Kastration von wuff.eu KLICK HIER
- Kastration Teil 1 von Tierarzt Dr. med. vet. Rückert aus Ulm KLICK HIER
- Kastration Teil 2 von Tierarzt Dr. med. vet. Rückert aus Ulm KLICK HIER
- Kastration des Rüden aus Verhaltsensbiologischer Sicht von Udo Gansloßer KLICK HIER
- Kastration von Hündinnen oft unnötig KLICK HIER
- Kastration von Hunde - Körperverletzung? KLICK HIER
Buchempfehlung: "Kastration und Verhalten beim Hund" von Sophie Strodtbeck und Udo Gansloßer
Jotti Pfotenbalsam

Prima Erfahrungen haben wir an unseren eigenen Hunden mit dem Jotti-Pfotenbalsam gemacht.
Nicht nur im Winter schützt das Jotti-Pfotenbalsam die empfindlichen Pfoten vor Kälte, Eis und Salz. Auch im Sommer auf heißem Asphalt und Sand können Pfoten sehr gut geschützt werden.
Wir haben 100ml Dosen in unserer Hundschule Süd Leutkirch vorrätig
Giardien beim Hund
Giardien sind Dünndarmparasiten und werden über das Maul aufgenommen. Diese wandern dann vom Maul in den Dünndarm und saugen sich an der Darmwand fest. Dort vermehren sie sich explosionsartig durch Zweiteilung.
Im Enddarm entsteht aus jedem Parasiten eine Zyste. Diese Zysten werden dann mit dem Kot ausgeschieden und sind höchst infektiös.
Die Ansteckung erfolgt über infizierten Kot oder infiziertes Trinkwasser.
Krankheitszeichen sind dann Durchfall, oft überzogen mit Schleim - sieht fettig oder gelblich aus. Kann durchaus auch blutig sein.
Die Diagnose erfolgt über eine Untersuchung des Stuhls. Abgabe an drei aufeinanderfolgenden Tagen notwendig, da Giardien nicht immer ausgeschieden werden.
Bekämpfung:
Parasitenbekämpfung medikamentös
Hygienemaßnahmen Zuhause
Aushungern der Giardien durch reine Fütterung, da sich Giardien von Kohlehydraten ernnähren.
Impfungen
Das Geschäft mit Impfungen KLICK HIER von Impfen-Nein-Danke - auch sonst sehr informative Seite - aktueller denn je
Impfungen können krank machen KLICK HIER
Richtlinie für Welpen-Impfungen seit Mai 2013 - Auffrischimpfungen oft unnötig KLICK HIER
Ab 20. April 2016 neues Tiergesundheitsgesetz (letzte Änderung 2021) KLICK HIER
weitere Gesundheits-Informationen
Das große Jucken - Fuchs-Räude - Sarcoptes von Dr. med. vet. Rückert aus Ulm KLICK HIER
Die Läufigkeit der Hündin KLICK HIER
Hundeschule Süd - Ihre Hundeschule in Leutkirch im Allgäu
in Ihrer Umgebung: Leutkirch, Isny, Bad Wurzach, Wangen, Kißlegg, Aichstetten, Aitrach, Legau und Altusried